Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Suchergebnisse für "Markus Schulze"

Wir haben 17 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.

Der Militärputsch 1964 in Brasilien – Kalter Krieg und Konterrevolution in Lateinamerika

...Verfolgung der ‚kommunistischen Subversion‘ geschah vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, in dem sich Brasilien auf die Seite der USA schlug, ohne jedoch seine Selbständigkeit zu verlieren.“ (Rinke/ Schulze, S. 182)     Literatur Aguilar Monteverde, Alonso: Latin America and the Alliance for Progress, New York 1963 Horowitz, David: The......

Das kubanische Paradox (III): Wie weiter? Herausforderungen, Spielräume und Chancen für den Sozialismus im 21. Jahrhundert

Eigentlich heißt es: „Papier ist geduldig“. Doch im Dezember 1997 erschien in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „Entwaffnet die Märkte!“ ein Leitartikel vom Chefredakteur der Zeitung, Ignacio Ramonet. Es war jedoch nicht irgendein Artikel, und geduldig war er auch nicht. Er war nicht weniger als der Kristallisationspunkt der globalisierungskritischen...

Pradellis, Ángela: Das Haus des Vaters // Unter Freundinnen

...einem aus der anglophonen Welt bestens bekanntem Frauenfreundschaftsmotiv – eine Gruppe von Frauen trifft sich regelmäßig zwischen Weihnachten und Neujahr zum gemeinsamen Abendessen. Man kennt sich seit der Schulzeit, in der man so manche Schandtat vollbracht und es trotzdem irgendwie immer gemeinsam geschafft hatte, weiterzukommen. Sie widersetzen sich regelmäßig auftretenden......

Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (III) Der neue Tourismus-Boom als Teil der „imperialen Lebensweise“

Eigentlich heißt es: „Papier ist geduldig“. Doch im Dezember 1997 erschien in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „Entwaffnet die Märkte!“ ein Leitartikel vom Chefredakteur der Zeitung, Ignacio Ramonet. Es war jedoch nicht irgendein Artikel, und geduldig war er auch nicht. Er war nicht weniger als der Kristallisationspunkt der globalisierungskritischen...

Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (II) Die Produktion von Agrartreibstoffen als „nachhaltige“ Form oligarchischer Bereicherung

Eigentlich heißt es: „Papier ist geduldig“. Doch im Dezember 1997 erschien in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „Entwaffnet die Märkte!“ ein Leitartikel vom Chefredakteur der Zeitung, Ignacio Ramonet. Es war jedoch nicht irgendein Artikel, und geduldig war er auch nicht. Er war nicht weniger als der Kristallisationspunkt der globalisierungskritischen...

Amerika vor Kolumbus Über Moche, Inka und Co.

Eigentlich heißt es: „Papier ist geduldig“. Doch im Dezember 1997 erschien in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „Entwaffnet die Märkte!“ ein Leitartikel vom Chefredakteur der Zeitung, Ignacio Ramonet. Es war jedoch nicht irgendein Artikel, und geduldig war er auch nicht. Er war nicht weniger als der Kristallisationspunkt der globalisierungskritischen...

Das Medienspektakel mit den kubanischen „Dissidenten“. Ein Blick hinter die Kulissen eines schmutzigen politischen Geschäfts

Eigentlich heißt es: „Papier ist geduldig“. Doch im Dezember 1997 erschien in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „Entwaffnet die Märkte!“ ein Leitartikel vom Chefredakteur der Zeitung, Ignacio Ramonet. Es war jedoch nicht irgendein Artikel, und geduldig war er auch nicht. Er war nicht weniger als der Kristallisationspunkt der globalisierungskritischen...

¿Qué pasa, Argentina?

Eigentlich heißt es: „Papier ist geduldig“. Doch im Dezember 1997 erschien in Le Monde Diplomatique unter dem Titel „Entwaffnet die Märkte!“ ein Leitartikel vom Chefredakteur der Zeitung, Ignacio Ramonet. Es war jedoch nicht irgendein Artikel, und geduldig war er auch nicht. Er war nicht weniger als der Kristallisationspunkt der globalisierungskritischen...

Uruguay nimmt Abschied von seinem „ganz normalen Dichter“

...die für Lateinamerika völlig neu waren. Immigranten aus Europa brachten neue Impulse in die Gesellschaft und Kultur ein. In dieser Umgebung kam Mario Benedetti in die Grundschule, seine Schulzeit verbrachte er erst auf einer deutschen Privatschule, später kam er auf eine öffentliche Schule. Er musste die Schule abbrechen, um in......

Die "Elite" von Santa Cruz. Ökonomische Basis und politischer Anspruch

...(Dieser Link konnte am 24.04.2013 nicht mehr abgerufen werden.) Herzog, Dietrich (2005): Oligarchie. In: Nohlen/Schulze (Hg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Band 2 N-Z. S. 636. Jost, Stefan (2006): Bolivien nach dem politischen Erdrutsch, in: GIGA Focus Lateinamerika, Nr. 2. Lessmann, Robert (2001): Das verhüllte Gesicht der Drogenökonomie in Bolivien, in: Sevilla/Benavides:......