Kategorie "Entdeckungen & Kolonialzeit"
Insgesamt 34 Artikel zum Thema Entdeckungen & Kolonialzeit.
Autor: Peter Gärtner | 11/2021
Atahualpa, jung, schön, von aristokratischer Würde, einen Papagei auf der Schulter, seinen Puma an der Leine, eingerahmt von seinen Frauen, Higuenamota bekleidet mit einem ...
Autor: Gabi Töpferwein | 12/2020
Es gibt ja Geschichten, die wirken so unrealistisch, dass sie nicht einmal Hollywood hätte erfinden wollen. Aber, seien wir ehrlich – Wissenschaftler und Wissenschaft ...
Autor: Gabi Töpferwein | 11/2020
Drei Filme über lateinamerikanische Hochkulturen, das klingt interessant und weckt a priori großes Interesse. Söhne der Sonne heißen diese Dokumentationen und beschäftigen sich ...
Autor: Peter Gärtner | 06/2020
Vor 500 Jahren – in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1520 – flüchtete Hernán Cortés mit seinen Truppen aus der ...
Autor: Gonzalo Company | 09/2015
In Amerika lernt man, dass die Geschichte das ist, was in den Handbüchern steht. Die Politik wird nur von den Politikern gemacht, und das Entwicklungsproblem sei eine Frage der ...
Autor: Peter Gärtner | 02/2015
Lateinamerika ist der Ort der Begegnung und der Vermischung dreier Zivilisationen, die durch die koloniale Expansion europäischer Mächte herbeigeführt wurden. Mit der Eroberung ...
Costa Ricas Mythos von der „weißen“ Nation
Autor: Peter Gärtner | 11/2014
Vor 20 Jahre erklärte sich Costa Rica per Gesetz zur plurinationalen Gesellschaft. Am „Tag der Kulturen“, dem 12. Oktober, sollte ...
Die bunte Vielfalt Uruguays
Autor: Gabriele Töpferwein | 02/2014
Der ...
Autor: Charlene Plänitz | 12/2013
Mit dem Beginn der großen See- und Entdeckungsreisen, vor allem durch Crístobal Colón und Amerigo Vespucci ...
Autor: Javier Santos | 03/2012
Es gibt keine sauberen Kriege, aber es gibt Kriege, die wegen ihrer offenkundigen Grausamkeit hervorstechen. Fray Bartolomé de la Casas, Dominikanermönch, geboren in Sevilla (laut Álvaro Huerga, zwischen 1484 und 1485), widmete sein gesamtes literarisches ...
Zyklen prägen die Geschichte Lateinamerikas
Autor: Ricardo de la Fuente | 06/2011
Aus Manta, Ecuador. Auch wenn sich ein Brasilianer und ein Guatemalteke kaum ähneln mögen, ebenso wenig wie ein ...
Autor: Sven Schaller | 04/2011
...
Der Mythos vom weißen Mann
Autor: Víctor Montoya | 10/2010
Ich erinnere mich, dass ich, als ich ...
Autor: Argentinisches Tageblatt | 12/2009
Es ...
Autor: Florian Quitzsch | 01/2009
Die gewalttätigen Ereignisse in den Tieflandprovinzen Santa Cruz und Pando sowie die Ausweisung des US-Botschafters im September 2008 haben Bolivien vorübergehend in das Bewusstsein einer größeren internationalen Öffentlichkeit gerufen. Die momentane politische Situation ...
Autor: Florian Quitzsch | 10/2007
Die Anfänge des Weinbaus in Chile reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Damit ist der chilenische Weinbau ungefähr 200 Jahre älter als der in Kalifornien und 100 Jahre älter als der in Südafrika. Mit der ...
Autor: Georg Wink | 12/2002
in Kürze online
Autor: Wolfgang Nieklasen | 03/2001
In Kürze online
Autor: Jan Meine | 07/2000
in Kürze online
Autor: Floresmilo Simbaña | 07/2000
in Kürze online
Eine symbolische Rekonstruktion
Autor: Sérgio Costa | 07/2000
Die Medien - auch die deutschen - brachten zahlreiche Bilder über die Feier, die am 22. April in der Stadt Porto Seguro, im Bundesstaat Bahia, der Ankunft der ersten portugiesischen Seemänner an der brasilianische ...
Autor: William Ospina | 10/1997
In Kürze online
| 12/1995
250 bis 900 n. Chr. Klassische Maya-Periode um das Zentrum Tikal (Petén); Bund halbautonomer Stadtstaaten, 10. bis 15. Jh. Rebellionen der Bevölkerung; die Städte werden verlassen; Ankunft der Quiché und der Kakchiquel aus Mexiko. 1524 Pedro de ...
Autor: Peter Gärtner | 12/1995
Guatemala ist das einzige Land Zentralamerikas, in dem die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen linker Guerrilla und Armee noch nicht beendet sind. Seit 35 Jahre tobt nun schon ein Bürgerkrieg, in dem 150.000 - 200.000 Guatemalteken ...
Autor: Wolfgang Nieklasen | 04/1995
In Kürze online.
Autor: Cornelia Giebeler | 04/1995
In Kürze online.
Autor: Redaktion | 10/1994
in Kürze online
Autor: Redaktion | 12/1993
In Kürze online.
Autor: Aníbal Ramírez | 02/1993
In Kürze online.
Autor: Eduardo Galeano | 02/1993
In Kürze online.
Begegnung zweier Welten oder Völkermord?
Autor: Redaktion | 02/1993
In kürze online.
Autor: Peter Gärtner | 02/1993
in Kürze online
Autor: Ismael Mora | 02/1993
in Kürze online
Autor: Manfred Kossok | 02/1993
Wir alle sind noch die Kinder des Kolumbus, teils bewußt, teils unbewußt. Wie anders läßt sich die Zwangsläufigkeit erklären, mit der wir bei der Erwähnung des Jahres 1492 an die "Entdeckung der Neuen Welt" ...