Radiotipps Lateinamerika
![]() | Und wieder droht der Weltuntergang |
Sonntag (1.01.12), 9:04 Uhr | RBB Kulturradio | |
Leben in apokalyptischen Zeiten. Ende 2012 enden die Kalenderaufzeichnungen der Maya. Laut esoterischen Kreisen droht dann der Weltuntergang: Börsencrash, Weltwirtschaftskrise, Reaktorkatastrophen – alles Vorboten für die nahende Apokalypse. Die ist allerdings schon so oft prophezeit worden, dass sie nur noch wenige ernst nehmen. Im ersten Jahrhundert nach der Zeitenwende hatte die Rede vom Weltuntergang utopisches Potential. Das biblische Buch der Offenbarung ist nicht nur schwer verständliche Spekulation über Szenarien zum Weltende, sondern vor allem auch ein politisches Buch: Es entwirft eine subversive Hoffnung zum Überleben unter scheinbar übermächtiger Feindesherrschaft. |
![]() | Frankfurter Buchmesse 2010: Gastland Argentinien |
Samstag (2.10.10), 19:04 Uhr | RBB Kulturradio | |
Archive des Schweigens. Zur argentinischen Literatur der Gegenwart. Eine Sendung von Ruthard Stäblein. |
![]() | Charanga – Kubas sanfter Klang |
Dienstag (28.09.10), 21:04 Uhr | RBB Kulturradio | |
Der Begriff Charanga bezeichnet weniger einen musikalischen Stil als vielmehr einen Sound. Charanga-Orchester verzichten auf den wuchtigen Bläsersatz und verführen stattdessen mit ihrem weichen, von Streichern und Flöte geprägten Sound. |
![]() | Gilberto Gil |
Freitag (24.09.10), 19:30 Uhr | RBB Kulturradio | |
THE VOICE. der wahrscheinlich größte Musiker Brasiliens. |
![]() | Black Box Ecuador |
Freitag (24.09.10), 16:45 Uhr | RBB Kulturradio | |
“Black Box Ecuador” – ab heute ist auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte eine Kunstinstallation zum 200. Jahrestag der Unabhängigkeit Lateinamerikas aufgebaut Gespräch mit Thomas Krüger, dem Leiter der Bundeszentrale für Politische Bildung, die das Projekt betreut und mitveranstaltet. Black Box Ecuador – Installation – 25.9.-22.10.2010 – täglich 10.00-18.00 Uhr zu besichtigen Schlossplatz, Berlin-Mitte. |
![]() | Teotihuacan – Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt |
Montag (16.08.10), 15:45 Uhr | RBB Kulturradio | |
Kulturkalender. Ort: Martin-Gropius-Bau Niederkirchnersatr. 7 – Berlin – Kreuzberg.Öffnungszeiten: Mi.-Mo. 10.00 Uhr – 20.00 Uhr, Dienstag geschlossen Die Au. sstellung wird noch bis zum 10. Oktober gezeigt. |
![]() | Magnification |
Freitag (9.07.10), 23:35 Uhr | RBB Kulturradio | |
Balkan-Melodien treffen auf mexikanische Mariachi-Anleihen. |
![]() | 100 Jahre Kunst und Kommerz |
Donnerstag (8.07.10), 19:00 Uhr | RBB Kulturradio | |
Tradition und Gegenwart der mexikanischen Filmkultur. Der mexikanische Film hat im letzten Jahrzehnt erstaunliche Höhenflüge erlebt – dank einer neuen Generation von Filmregisseuren. Einige von ihnen, wie Alejandro Gonzáles Iñárritu und Guillermo del Toro haben es inzwischen sogar bis Hollywood geschafft. Sie konnten sich dabei auf eine über hundert Jahre lange Tradition der mexikanischen Kinematografie stützen, bedienen aber nicht die erfolgreichen Genres und Mythen und haben längst eigene Themen und eine eigene Filmsprache gefunden. Selbst den ewig gleichen Spagat zwischen Kunst und Kommerz haben sie inzwischen für sich entschieden. |
![]() | Bittere Bohnen. Kaffeeanbau in Guatemala |
Sonntag (27.06.10), 9:05 Uhr | RBB Kulturradio | |
Ob als Latte macchiato oder koffeinfreier Capuccino: Kaffee wird heute rund um die Uhr in vielen modischen Varianten genossen. Die Menschen auf den Kaffeeplantagen könnten sich so ein Lifestylegetränk allerdings meist nicht leisten. In Guatemala pflücken hunderttausende Tagelöhner während der Erntesaison Millionen Zentner rote Kaffeekirschen. Während das Geschäft für die Großgrundbesitzer gut läuft, leidet die Bevölkerung im Umkreis der Plantagen häufig an Unterernährung. Für den Anbau von Grundnahrungsmitteln steht ihnen zu wenig Land zur Verfügung. Aber es geht auch anders: In einer Mayagemeinde haben sich Bäuerinnen zusammengeschlossen, die ihren eigenen Kaffee produzieren. Dank fairem Handel haben sich ihre Lebensbedingungen verbessert. Können wir solchen Kaffee also mit gutem Gewissen trinken? |
![]() | Vodou. Kunst und Kult aus Haiti. |
Montag (17.05.10), 9:10 Uhr | RBB Kulturradio | |
Wissen. Vodou -das Wort erweckt die vielfältigsten Vorstellungen von aus Gräbern steigenden Zombies bis mit Nadeln durchstoßenen Vodou-Puppen. Entstanden aber sind diese Klischees durch Berichte von Europäern und Amerikanern über Haiti sowie später durch die Hollywood-Filmindustrie, die diese Themen zu immer monströseren Bildern verarbeitete Der Kurator Dr. Richard Haas ist im Studio und erzählt über die Vodou-Ausstellung im Ethnologischen Museum |
![]() | Lily Dahab |
Dienstag (4.05.10), 19:30 Uhr | RBB Kulturradio | |
THE VOICE. Aufgewachsen ist Lily Dahab in Buenos Aires. Hier studierte sie Musik und begann eine Musical-Karriere. Dass sie in Argentinien ihr erstes Album nicht mit Tangos sondern mit spanischem Bolero aufnahm, zeigt die Weltläufigkeit der Vokalistin, die neun Jahre in Spanien lebte, bevor sie 2008 der Liebe folgend nach Berlin zog. “Berlin mit seiner immensen kulturellen Vielfalt öffnete in mir schnell den Wunsch, der Musik meiner Heimat Ausdruck zu geben.” Im Bolero verleiht sie den 40er und 50er Jahren Südamerikas diese persönliche Note. Am 7. Mai ist sie live in der Reihe THE VOICE IN CONCERT im Nikolaisaal Potsdam zu erleben. |
![]() | Martin Gropius Bau – “Frida Kahlo – Retrospektive” |
Freitag (30.04.10), 7:45 Uhr | RBB Kulturradio | |
Frühkritik. Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo zählt zu den bedeutensten Künstlerinnen Lateinamerikas, besonders weil sie sich in ihren Werken auf die frühe Kunst der Azteken und der Mayas bezieht. Aber auch ihre Bekanntschaft mit Leo Trotzki, André Breton oder auch Nickolas Muray sind Teil ihres Ruhms. Die Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau wird mit rund 150 Arbeiten die umfassendste Werkschau Frida Kahlos sein, da sich in ihr zum ersten Mal die beiden größten Kahlo-Sammlungen vereint zeigen werden. Hinzu kommen Leihgaben aus 30 mexikanischen und 15 nordamerikanischen Privatsammlungen und Museen. Ausstellung: Frida Kahlo – Retrospektive. Vom 30.04. bis 09.08.2010. Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg. |
![]() | Ein farbiges Band um eine Bombe |
Mittwoch (28.04.10), 19:04 Uhr | RBB Kulturradio | |
KULTURTERMIN. Frida Kahlo im Martin-Gropius-Bau Berlin. “Ein farbiges Band um eine Bombe” so deutete der französische Surrealist André Breton die Kunst der mexikanischen Malerin. Frida Kahlo fühlte sich wenig geschmeichelt. Surrealismus sei, sagte sie einmal, die magische Überraschung, wenn man im Kleiderschrank einen Löwen finde, aber sie male keine Träume, sondern ihre Wirklichkeit. Jetzt soll sich der opulente Frida-Kahlo-Kosmos aus Symbolen, Sinnbildern und Geheimschriften, aus Tagebuchblättern und Votivtafeln für uns öffnen in der großen Retrospektive im Martin-Gropius-Bau mit vielen, bisher nie gezeigten und verschollen geglaubten Arbeiter der legendären Künstlerin. |
![]() | Forro in the Dark |
Montag (26.04.10), 23:35 Uhr | RBB Kulturradio | |
PLAYGROUND. Eine illuster zusammengesetzte Band mit der Musik aus Brasiliens Nordosten. |
![]() | The Voice |
Montag (5.04.10), 19:30 Uhr | RBB Kulturradio | |
Mel Tormé – mit dem Orchester Billy May in einer Blütenlese lateinamerikanischer oder lateinamerikanisch inspirierter Hits aus dem Jahre 1959. |
![]() | Andy Palacio |
Montag (22.03.10), 23:35 Uhr | RBB Kulturradio | |
Der bekannteste Musiker aus dem afro-karibischen Belize und wichtigste Vertreter der Garifuna-Musik. |
![]() | Ayahuasca noche de ritual |
Donnerstag (18.03.10), 23:35 Uhr | RBB Kulturradio | |
PLAYGROUND. Eine musikalische Trancereise in den Amazonasdschungel. |
![]() | Medizinische Hilfe- was braucht Haiti jetzt? |
Montag (25.01.10), 9:10 Uhr | RBB Kulturradio | |
“Ärzte ohne Grenzen” hilft in Haiti. Welche medizinische Hilfe brauchen die Erdbebenopfer jetzt? Was wird auf längere Sicht nötig sein und unter welchen Bedingungen arbeiten die Nothelfer zur Zeit dort? Wir sprechen mit dem Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Berlin, Dr. Frank Dörner. |
![]() | Kulturtermin – Von Gangstern und Germanisten |
Samstag (14.11.09), 19:00 Uhr | RBB Kulturradio | |
2666, der monumentale Nachlass-Roman des chilenischen Autors Roberto Bolaño. |