Radiotipps Lateinamerika
![]() | Giftige Rosen |
Dienstag (23.08.11), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Was fairen Anbau in Ecuador so schwierig macht. Von Susanne Weichselbaumer. |
![]() | Indio-Präsident bringt Hoffnung |
Montag (22.08.11), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Peru zwischen Wirtschaftsboom und Armut. Von Julio Segador. |
![]() | Venezuela erklärt seine Unabhängigkeit |
Dienstag (5.07.11), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Ortszeit – Kalenderblatt. |
![]() | Sao Paolo versinkt im Verkehr |
Donnerstag (30.06.11), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Brasiliens Städte wachsen stetig. Von Julio Segador. |
![]() | Tatort Wald |
Dienstag (14.06.11), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Streit um geplantes Waldgesetz in Brasilien. Von Julio Segador. |
![]() | O Tom do Brasil |
Freitag (10.06.11), 0:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Der Musiker, Komponist und Autor Andreas Weiser reist seit 25 Jahren regelmäßig nach Brasilien. Stetige Begleiter auf diesen Reisen sind seine Mikrofone und Aufnahmegeräte. So ist eine umfangreiche Audiothek aus allen Bereichen des akustisch überbordenden Landes entstanden. Die kraftvolle und bunte Natur Brasiliens begreift Weiser als Quelle und Folie des musikalischen Ausdrucks der Brasilianerinnen und Brasilianer. Aus dieser Perspektive hat der Komponist seine Feldaufnahmen zu einem Hörstück zusammengefügt, das die akustische Liebeserklärung eines Reisenden an das Land seiner Sehnsüchte und Träume geworden ist: “O Tom do Brasil”, der brasilianische Ton. O Tom do Brasil |
![]() | Musikreise – Haiti |
Mittwoch (6.04.11), 13:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kakadu. Haiti ist ein Inselstaat in der Karibik, in dem ganz unterschiedliche musikalische Strömungen lebendig sind. Die europäischen Kolonialherren haben ebenso ihre Spuren hinterlassen wie die Sklaven aus Afrika, die die Spanier und Franzosen hier her brachten. Ihre Musik vermischte sich mit den Rhythmen und Gesängen der einheimischen Troubadoure, die in Haiti Twobadou genannt werden. Sie singen von gierigen Priestern, schrecklichen Clanchefinnen und guten Jägern und benutzen dazu heute das Banjo und viele Trommeln, aber auch das Akkordeon und den Kontrabass. |
![]() | ‘Die Vergessenen’ wird in Mexiko uraufgeführt |
Dienstag (9.11.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Vor 60 Jahren: Luis Buñuels Film ‘Die Vergessenen’ wird in Mexiko uraufgeführt. |
![]() | Vor 50 Jahren: Die USA verhängen ein Handelsembargo gegen Kuba |
Dienstag (19.10.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Ortszeit – Kalenderblatt. |
![]() | In Argentinien suchen Deutsche seit mehr als 200 Jahren ihr Glück |
Mittwoch (6.10.10), 19:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Sie hüteten Schafe in der patagonischen Steppe, gründeten Zeitungen in Buenos Aires und Hotels in den Anden, wickelten Bankgeschäfte ab, prägten das musikalische Leben – und lernen heute Tango. In der 200-jährigen Geschichte der Republik Argentinien haben Auswanderer aus Deutschland die Gesellschaft des südamerikanischen Landes entscheidend mitgestaltet. Fünf Prozent der Argentinier haben deutsche Vorfahren. Im 19. Jahrhundert kamen sie als Forscher, in den 20er-Jahren wegen der Wirtschaftskrise, in den 30ern, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen – die wiederum nach dem Zweiten Weltkrieg selbst Unterschlupf in den Weiten des Landes suchten. Auch heute noch gibt es Deutsche, die ihr Glück am Rio de la Plata suchen. |
![]() | Memoria und Manipulation |
Dienstag (5.10.10), 19:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Neue Literatur aus Argentinien. Die Vergangenheit bleibt das große Thema der Schriftstellerinnen und Schriftsteller Argentiniens. Denn bis heute ist die Öffentlichkeit des Landes gespalten im Streit über Ursachen und Folgen der Militärdiktatur (1978-1983) und auch über die Frage der Mitschuld. |
![]() | Presentes! Ahora y siempre! – Für immer mit uns! |
Samstag (2.10.10), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Familiengeschichten aus Argentinien. “Jeden Donnerstag lesen wir auf der Plaza de Mayo die Namen unserer verschwundenen Angehörigen vor”, sagt Nora Cortina. Sie gehört zu den Madres de la Plaza de Mayo. Die Linea Fundadora war die erste Gruppe, die gegen die Militärdiktatur in Argentinien auf die Straße ging. 30000 Menschen ließen die Militärs während ihrer Regierungszeit verschwinden. Inzwischen sind die “Madres” eine international geachtete Menschenrechtsorganisation. Nora Cortina, eine der Mütter und Perez Esquivel, Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger, die Rapsängerin Malena D’Alessio und die Gruppe Hijos erzählen ihre Geschichte. |
![]() | Dir gehört mein Leben |
Samstag (25.09.10), 0:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Eine Lange Nacht über den mexikanischen Bolero. Es war der mexikanische Bolero, zu dem sich Millionen Lateinamerikaner verliebten, vergnügten und die Hörner aufsetzten. Seinen Aufstieg erlebte er in den Bordellen von Mexiko City, seine Glanzzeit waren die Goldenen Dreißiger Jahre, in denen er den gesamten Kontinent eroberte. Im Dschungel des Amazonas, in der argentinischen Pampa oder in den Konzertsälen New Yorks – überall huldigte man dem Bolero. Viele heutige Fernsehsender und Filmfirmen Lateinamerikas wären ohne seinen Erfolg undenkbar. |
![]() | Führung des Priesters Miguel Hidalgo |
Donnerstag (16.09.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Ortszeit – Kalenderblatt. Vor 200 Jahren: In Mexiko beginnt unter Führung des Priesters Miguel Hidalgo ein Aufstand gegen die spanische Kolonialmacht. |
![]() | Sektlaune trotz Drogenkrieg? |
Mittwoch (15.09.10), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Teotihuacan – Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt. Von Barbara Wiegand. |
![]() | Fluch der braunen Bohnen |
Sonntag (12.09.10), 7:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kakadu für Frühaufsteher. Kinderalltag auf Kaffeeplantagen in Guatemala. Von Andreas Boueke. Die Jungen José und Miguel sind Kaffeepflücker. Sie ernten rote Kaffeekirschen auf der Plantage des reichen Großgrundbesitzers Jaime Bonifaz im Hochland von Guatemala in Mittelamerika. Ein Teil der Ernte landet in den Regalen von deutschen Supermärkten. Für Jaime Bonifaz ist das ein gutes Geschäft. Er verdient viel Geld mit dem Kaffeeexport. Trotzdem bezahlt er seine Arbeiter nur sehr schlecht. José und Miguel verdienen oft nicht genug, um sich ausreichend Essen kaufen zu können. Deshalb sind sie manchmal wütend und würden gerne etwas tun, um die ungerechten Verhältnisse zu ändern. |
![]() | Bildung erwünscht |
Mittwoch (8.09.10), 18:06 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kampf dem Analphabetismus in Brasilien. Von Julio Segador. |
![]() | Eine Reise durch Bolivien |
Sonntag (5.09.10), 7:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kinder im Land der Gegensätze. Kakadu für Frühaufsteher. |
![]() | Kalenderblatt – Salvador Allende |
Samstag (4.09.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Vor 40 Jahren: In Chile wird Salvador Allende Gossens als erster linksgerichteter Politiker Lateinamerikas auf demokratischem Weg zum Präsidenten gewählt. |
![]() | Späte Gerechtigkeit – Es ist noch nicht vorbei |
Dienstag (20.07.10), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
- Prozess gegen Argentiniens Ex-Diktator Videla. Von Gottfried Stein. |
![]() | Chiles Sonderrolle in Südamerika |
Montag (19.07.10), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Nahaufnahme. Umbrüche in Zeiten der Katastrophe. |
![]() | Die erste Fußball-Weltmeisterschaft beginnt in Uruguay |
Dienstag (13.07.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Vor 80 Jahren. Ortszeit – Kalenderblatt. |
![]() | Wenn alles in Trümmern liegt |
Sonntag (4.07.10), 0:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Nach dem Erdbeben – literarische Stimmen aus Haiti. Von Margrit Klingler-Clavijo. |
![]() | Grauns “Montezuma” |
Mittwoch (30.06.10), 23:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kultur vom Tage. |
![]() | Weltzeit – Guatemala |
Dienstag (22.06.10), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Moderner Sklavenhandel – Guatemalas verkaufte Mädchen. Von Michael Castritius |
![]() | Ortszeit – Kalenderblatt |
Montag (7.06.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Vor 130 Jahren: Die peruanische Festung El Morro wird im Salpeterkrieg von den Chilenen erobert. |
![]() | Lesart |
Sonntag (6.06.10), 12:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Robert Lessmann: “Das neue Bolivien. Evo Morales und seine demokratische Revolution”, Rotpunktv. |
![]() | Ortszeit – Kalenderblatt |
Dienstag (25.05.10), 5:45 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Vor 200 Jahren: In Argentinien wird die erste vom spanischen Königreich unabhängige Regierung gebildet. |
![]() | Musikreise – Bolivien |
Mittwoch (5.05.10), 13:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kakadu. |
![]() | Tonart |
Montag (3.05.10), 2:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Von oben: Musik von den Alpen, der Hohen Tatra, dem Himalaya und den Anden. |
![]() | Kino-Tipp: “Sin nombre” |
Mittwoch (28.04.10), 8:50 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Sozialdrama aus Mexiko. Ortszeit – Kulturtipp. |
![]() | Vorbildliches Gesundheitssystem |
Mittwoch (21.04.10), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Weltzeit. Ärzte made in Kuba. Von Karl-Ludolf Hübener. |
![]() | “Unser Unabhängigkeitskrieg war Selbstbetrug” |
Montag (19.04.10), 14:07 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Radiofeuilleton – Thema. Südamerika feiert 200 Jahre Unabhängigkeit, aber das Erbe der Befreiung ist zwiespältig Gespräch mit Dario Azzellini, Politologe und Buchautor. |
![]() | Wassersparen in Bolivien |
Donnerstag (8.04.10), 13:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Kakadu. Bei uns in Deutschland regnet es öfter, als manch einem lieb ist. Zwar wird es im Sommer mit dem Wasser schon manchmal etwas knapper, aber das ist nichts im Vergleich zu der Wasserknappheit, die in anderen Ländern herrscht. In Bolivien wird das Thema Wassersparen sogar in der Schule behandelt. Kakadu-Reporterin Katharina Nickoleit hat in dem südamerikanischen Land eine ganz besondere Unterrichtsstunde miterlebt. |
![]() | Kalenderblatt |
Mittwoch (24.03.10), 5:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
In El Salvador wird Erzbischof Oscar Romero während einer Messe erschossen. |
![]() | Musikfeuilleton |
Sonntag (21.02.10), 22:00 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
“Mozart im schwarzen Herzen Brasiliens” – Über die Begegnung zweier Kulturen. |
![]() | Weltzeit |
Dienstag (16.02.10), 18:07 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
-Kaapse Klopse – Der etwas andere Karneval in Südafrika. |
![]() | Weltzeit |
Mittwoch (16.12.09), 18:05 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
- Hoffnung in der Ölregion – Ende des Konflikts im Niger- Delta? |
![]() | Weltzeit |
Donnerstag (3.12.09), 18:00 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
-Bolivien vor der Parlaments- und Präsidentschaftswahl |
![]() | “Bicentenario” |
Mittwoch (25.11.09), 19:30 Uhr | Deutschlandradio Kultur | |
Zeitreisen. Das Erbe der Unabhängigkeitskriege Lateinamerikas. |